Coaching für Veränderung, Wachstum und Resilienz!

An Herausforderungen wachsen.
Bei Belastung gesund und flexibel sein!

Eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltige Veränderung ist die persönliche Weiterentwicklung. Diese erreichst du durch Selbstreflexion und einer guten Wahrnehmung deiner eigenen Person. Wer seinem alltäglichen Stress oder Krisen mit Flexibilität begegnet, baut resilientes Verhalten auf. So bleibst du gesund – mental und körperlich.
Mit meiner langjährigen Expertise als zertifizierte Coachin und Resilienz-Trainerin machen wir deine individuellen Stressoren ausfindig. Deine Probleme werden zu Herausforderungen, an denen du wächst. Wir aktivieren deine Ressourcen und Stärken. Das macht deinen Alltag produktiv und dennoch gelassenen. Für mehr Lebensqualität.

Ich bin Ingrun Kummer. Diplom-Betriebswirtin mit Berufserfahrung in diversen Unternehmen. Seit 2004 selbständige Business & Life Coachin, Resilienz-Trainerin und Consultant. Ich begegne dir und deinem Unternehmen auf Augenhöhe – diskret, respektvoll, lebenserfahren. Mit dem Know how für die neue Arbeitswelt!

  • Du möchtest in deinem Unternehmen Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten? Schaffe neues Denken und flexibles Handeln sowie transformationale Führung und Inspiration aller Beteiligten.
  • Du willst die Produktivität und das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden steigern? Investiere in Burnout-Prävention und Mental Health-Programme.
  • Unterstütze und stärke deine Mitarbeitenden und Führenden bei ihren täglichen Herausforderungen! Sorge für Resilienz und Führungsexpertise, persönliche Weiterentwicklung und vor allem gelingende Kommunikation.
  • Du benötigst Unterstützung in deinem persönlichen Veränderungsprozess? Für deine nachhaltige Neuausrichtung helfe ich dir, an Wendepunkten gute Entscheidungen zu treffen.
  • Du wünscht dir einen gelassenen und trotzdem spannenden Alltag? Beruflich und privat? Wir schauen uns deinen Zufriedenheitsscore in den verschiedenen Lebensbereichen an.

Wenn dich diese und andere Fragen beschäftigen, dann bist du hier genau richtig! 
Eigene Erwartungen sowie Ängste oder ungünstige Verhaltensmuster sind oft die Ursache, warum Menschen gestresst, belastet oder blockiert sind. Organisationsprobleme als auch schlechtes Führungsverhalten sind häufig Auslöser für berufliche Belastung des Einzelnen oder der Missstimmung im gesamten Unternehmen. Lerne dein eigenes Verhalten und das von anderen zu verstehen. Erst dann kannst du die nötigen Veränderungen vornehmen.

Gemeinsam arbeiten wir an Lösungen, die die verschiedensten Bereiche betreffen können. Wir analysieren dein Jetzt, definieren das Ziel und berücksichtigen dabei mögliche Hindernisse sowie nötige Ressourcen. Das macht dich handlungsfähig und flexibel zugleich. So bleibst du gesund.

Coaching Zielprozess


Selbstwirksam und selbstbewusst das eigene Potential entwickeln.
Störfaktoren ausfindig machen und beseitigen. Was bremst dich aus?KOMMUNIKATIONsverhalten optimieren. 
Was macht für dich Sinn?
Was raubt dir Energie und was setzt Energie in dir frei?
SCHULD & SCHAM ablegen.
RESILIENZ fordern, fördern, stärken.
Gelassen und widerstandsfähig sein – flexibel denken und handeln. 
Transformationales Führungsverhalten weiterentwickeln.
Mental Health! BURNOUT-Prävention. STRESS bewältigen.
Perspektive wechseln. Gute Beziehungen herstellen.
VERÄNDERUNG in vielen kleinen Schritten umsetzen. 
Karriere gestalten. Eigene Bedürfnisse kennen.
Sich der eigenen Wirkung bewusst sein und sie verbessern


Ingrun Kummer

Business Coaching

  • Einzel- & Team-Coaching
  • Führungskräfte-Coaching
  • Executive-Sparring
  • Authentizität & Erfolg
  • Mental Health
  • Umgang mit Belastungen & Krisen

Weitere Details →

Ingrun Kummer

Life
Coaching

  • Einzel-Coaching
  • persönliche Weiterentwicklung
  • Karriere Coaching
  • Burnout-Prävention
  • Sinn & Identität
  • gelingende Lebensführung

Weitere Details →

Ingrun Kummer

Resilienz

  • Resilienz-Vortrag
  • Resilienz-Training
  • Resilienz-Coaching
  • Resilienz als wichtige Kompetenz in unserer Welt des 21. Jahrhunderts

Weitere Details →

Business Coaching

Wir befinden uns in Zeiten wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Krisen. Unternehmen müssen transformieren, um sich dem Markt anzupassen, digitale Innovationen mitzugehen, wettbewerbsfähig zu bleiben und mit Nachhaltigkeit und Regulierung auf ökologische und gesellschaftliche Anforderungen reagieren.

Wer zukunftsfähig sein will, bereit ist etwas zu verändern und dabei mental gesund bleiben möchte, braucht ein gutes Mindset. Business Coaching kann Unternehmen in der Transformation gezielt unterstützen, weil es nicht nur um neue Strukturen oder Technologien geht, sondern vor allem um Menschen und Führung.
„Echtes Coaching“ unterscheidet sich von der klassischen Beratung deutlich. Als Coach wirke ich als neutraler Sparringspartner und helfe, Denkweisen, Werte und Zusammenarbeit an die neuen Anforderungen anzupassen.

Durch kraftvolle Fragen, erprobte Formate und praktische Übungen unterstütze ich dein Unternehmen und die dort arbeitenden Individuen und Teams.

  • bei täglichen Herausforderungen
  • mache Muster/Blockaden/hinderliche Verhaltensweisen sichtbar
  • decke Bedürfnisse auf
  • schaffe Selbstreflexion
  • mache Wirkung spürbar und gelingende Kommunikation möglich
  • lasse verschiedene Perspektiven einnehmen
  • erarbeite gemeinsam mit allen Beteiligten passende Lösungen

Veränderungen werden nicht nur bewältigt, sondern aktiv mitgestaltet. D.abei entsteht Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit für  individuelle Stärke, gesunde Unternehmenskultur und Zukunftsfähigkeit


  1. Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen
    Oftmals entstehen Konflikte aufgrund nicht gelingender Kommunikation. Was und wie kommt beim Gegenüber an, welche Wirkung hat die verbale und besonders die nonverbale Kommunikation? Genau daran arbeiten wir. Sprachliche Fähigkeiten bewusst einsetzen und nonverbale Kommunikation optimieren, um Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen und Respekt basieren.
  2. Persönliche Entwicklung und Selbstführung
    Dein Unternehmen ist so gut wie die Menschen, die dort arbeiten. Gerade in der Zeit der Transformation gilt es, alle Beteiligten im Unternehmen einzubeziehen und zu motivieren. Deshalb arbeiten wir daran, im Einklang mit den Unternehmenszielen auch persönliche Ziele zu identifizieren und zu erreichen. Deine Mitarbeitenden lernen, Denkmuster und Überzeugungen zu hinterfragen und neue Denkweisen zu entwickeln. All das hilft, um Hindernisse zu überwinden und das volle Potenzial auszuschöpfen.
  3. Stressmanagement und Work-Life-Balance
    Um leistungsfähig zu bleiben, braucht es einen bewussten Umgang mit Stress und Achtsamkeit für sich selbst. Gemeinsam identifizieren wir individuelle Stressoren, lernen Reaktionen darauf zu kontrollieren und entwickeln neue Strategien, um Stress abzubauen und sich zu erholen. Das passiert nicht von heute auf morgen, hat dafür aber eine nachhaltige Wirkung. Ebenso ist es sinnvoll an der Resilienz zu arbeiten, bevor krisenhafte Ereignisse stattfinden.
  4. Leistungssteigerung und Zielsetzung
    Es reicht nicht, smarte Ziele vorzugeben. Auch die Beteiligung an der Zielfindung und die Begründung, wofür diese notwendig sind, gehören zur mentalen Strategie. Dadurch entsteht intrinsische Motivation, weil Ziele erreicht werden wollen. Das Wissen um Aspekte der psychischen Gefährdung am Arbeitsplatz sowie regelmäßige Analysen dazu, verhindert genau den Leistungsabfall, der zu Fluktuation, steigenden Krankenstand und hohen Investitionen fürs Recruiting führt.
  5. Teamarbeit und Zusammenarbeit
    Teams streben nach Harmonie, brauchen aber auch einen gesunden Diskurs, um sich zu bereichern.
    Ein Coaching kann die Dynamik und Zusammenarbeit der Teams verbessern, um gemeinsam leistungsfähiger zu sein als jeder Einzelne.
    Es gilt die Kommunikation im Team zu fördern, Konflikte zu lösen, Verständnis und Empathie zu schaffen und die Effizienz und Produktivität des Teams zu steigern.

Die genauen Aufgaben und Schwerpunkte meines Business-Coaching richten sich jeweils nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen deines Unternehmens. Als qualifizierter Coach bin ich in der Lage, ein maßgeschneidertes Coaching anzubieten, um die Gesundheit und den Erfolg deines Unternehmens zu unterstützen.

Der Mehrwert meines Business Coachings

  • Gerade für Führungspersonen in Spitzenpositionen bin ich eine unabhängige und objektive Sparringpartnerin, mit  der „sich klargedacht und reflektiert“ werden kann. Mit einem neutralen Blick von außen gebe ich Feedback auf Augenhöhe.
  • Partner oder gute Freunde können gute Ratgeber sein. Doch oft fehlt ihnen genug Ahnung vom Arbeitsalltag und sie bleiben nicht immer objektiv. Als professioneller Coach mit Berufserfahrung in der Wirtschaft kenne ich Hierarchieverhalten sowie die Herausforderungen von Führung. Ich betrachte objektiv Kommunikation und Wirkung und verhelfe zur Selbstreflexion.
  • Wenn du aus eigener Kraft gewünschte Veränderungen nicht herbeiführen kannst, bin ich die neutrale Person, die deine Veränderungsprozesse professionell begleitet. Dabei bin ich emotional unbeteiligt und kann mit genügend Abstand zu Details die nötige Metaebene einnehmen.
  • Als Abgrenzung zur Beratung gebe ich als Coach keine Ratschläge und fertige keine Konzepte an, sondern stärke und unterstütze dich dabei, den Blick nach vorn zu richten. So dass du deine eigenen individuellen Lösungen findest, die du selbst willst und aus eigener Kraft erbringen kannst. 
  • Durch gelerntes und gezieltes Nachfragen bringe ich innerhalb kurzer Zeit Dinge auf den Punkt, erkenne Ausflüchte und begleite die nachhaltige Umsetzung.

Welche Art von Coaching bringt dich weiter?

Hier arbeite ich mit dir an deinen persönlichen Themen aus dem beruflichen Umfeld. Oftmals geht es um den Umgang mit Problemen oder Konflikten, egal ob als vorgesetzte oder mitarbeitende Person.
Wie schaffst du es sachlich zu bleiben und Kompromisse und Lösungen zu finden?

Vielleicht hast du immer wieder das Gefühl, dass deine Kommunikation nicht geschickt ist? Hier spiegele ich dich und leite dich an, dich zu reflektieren, um an deiner Wirkung zu arbeiten. 

Das Coaching kann in Form von Einzelsitzungen oder virtuellen Meetings stattfinden oder in Bewegung auf einem gemeinsamen Spaziergang. 

Fachkräftemangel, Generationenwechsel, wirtschaftliche und ökologische Anforderungen machen Transformation unabdingbar.

Der Druck, mit dem Führende umgehen müssen, ist immens. Unsicherheiten und Fremdbestimmung breiten sich aus, besonders in Entscheidungsphasen und diese nehmen Tempo auf. Studien belegen, dass Burnout, Depression, psychische und psychosomatische Krankheiten zunehmen – gerade bei Personen in Führungsrollen. Antiquierte Führungskonzepte mit veralteten Haltungen und Verhaltensweisen, die nicht mehr passen, machen Menschen krank und Organisationen langsam

Die oftmals entscheidenden Erfolgsfaktoren eines Unternehmens:

– die qualifizierten Führenden und
– deren qualifizierte Teammitglieder
– das gelingende Miteinander
– zeitgemäße Arbeitsbedingungen für ein gesundes Betriebsklima 
– eine gesunde Unternehmenskultur, die authentisch gelebt wird

Die Arbeit einer Person in einer Führungsrolle bedeutet

  • sowohl über unternehmerisches Denken zu verfügen
  • als auch den Fokus auf das menschliche Miteinander zu legen, 
    um fachliche Expertise zu steuern und mentale Gesundheit für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. 

Führungsarbeit heißt nicht nur mit seinem Team die gefassten Ziele erreichen, sondern diverse Bausteine der kompetenten Führung zu beherrschen:

  • Sicherheit vermitteln und Vertrauen aufbauen
  • Kommunikationsfähigkeit (transparent, aggressionsfrei, zielführend, respektvoll und wertschätzend Feedback geben und nehmen, fair)
  • gute Wahrnehmung
  • Menschenkenntnis und einen guten Draht zu anderen haben
  • Authentizität
  • gesunde Streit- und Fehlerkultur etablieren
  • toxisches Verhalten vermeiden
  • verantwortungsvoll auf die mentale und physische Gesundheit achten – auf die eigene und die der anderen
Entwicklungsbausteine im Führungskräfte-Coaching 
  • Führungsverhalten optimieren durch Reflexion und Perspektivwechsel
  • die eigene Wirkung kennen und optimieren
  • Respekt und Wertschätzung leben
  • eine produktive und angenehme Arbeitsatmosphäre herstellen können
  • das eigene und das Kommunikationsverhalten des Unternehmens verbessern
  • alte störende Muster und Strukturen loslassen, um das darunter liegende Potential entfalten zu können
  • Störfaktoren in Teams erkennen und beseitigen
  • sich und anderen Grenzen setzen können

Führen können heißt weder autoritäre Ansagen machen noch die Mitarbeitenden sich selbst überlassen. Es geht vielmehr darum, ein menschliches und fachliches Umfeld zu gestalten, in das sich jeder bestmöglich (je nach seiner Entwicklungsstufe) einbringen kann und wohlfühlt. Fordere und fördere als führende Person das Team so, dass alle Beteiligten den Sinn der Unternehmensziele erkennen und Verantwortung übernehmen. Auf diese Weise generiert man gemeinsam nachhaltigen Erfolg. 

Als Coach treffe ich weder Entscheidungen noch gebe ich Ratschläge, welches Vorgehen wann und wie richtig ist, um Projekte voranzubringen und Probleme zu beseitigen. Vielmehr reflektiere und spiegele ich dich als führende Person in deinen Prozessen und deinem Auftreten. Mit dieser Unterstützung wirst du die besten Lösungswege selbst finden.  

Ich arbeite mit dir an den Dingen, die du verändern möchtest, um dich zu verbessern. Du reflektierst dein Führungsverhalten und kannst gewünschte Entwicklungsbausteine gezielt überdenken. Damit gelingt es dir, dein bisheriges unerwünschtes Verhalten zu ändern und neue Handlungsoptionen zu etablieren. Du entwickelst dich persönlich weiter.

Mein Team-Coaching involviert alle Betroffenen und lässt diese schnell und aktiv an aktuellen Herausforderungen arbeiten.

Ich vergleiche Teams gerne mit einer Herde von Pferden. Dort wird Hierarchie täglich neu ausgelotet, denn wer die Herde führt muss für Sicherheit und das Überleben sorgen. Verlassen Herdenmitglieder die Herde oder kommen neue hinzu, wird die Rangordnung neu gespielt. Das „Spiel“ dabei ist: „wer bewegt wen“. Das wiederum finden wir in menschlichen Teams auch wieder.
Eine gute Teamperformance ist kein Selbstläufer.
Transformationale Führung lässt Teams dynamisch werden. Dabei profitieren Teammitglieder sämtlicher Generationen voneinander und stärken sich gegenseitig.

Bereichert sich ein Team gegenseitig, liefert es eine höhere kollektive Leistung ab als die Summe jeder Einzelleistung es tun würde. Aber nicht immer kann man sich sein Team aussuchen und muss dann, gezwungenermaßen, mit den Mitgliedern auskommen. Wenn dann die Teamführung zu schwach ist oder Einzelne im Team zu egoistisch agieren, sind Konflikte vorprogrammiert und schwächen die mentale Gesundheit der Teammember. 

  • die Kommunikation ist schlecht im Team (sie fehlt / wird mit der falschen Person geführt / ist zeitlich inkorrekt / es wird sich missverstanden / …)
  • schlechte Streit- und Fehlerkultur
  • das führt zu persönlichen Konflikten statt zu sachlicher Auseinandersetzung und Zusammenhalt
  • schwache Führung führt zu Verweigerung, Boykott
  • gepaart mit schlechter Performance
  • daraus resultiert erhöhter Krankenstand 
  • Kündigungen folgen, besonders von Leistungsträgern
  • Projektverlust und schlechte Umsatzzahlen folgen

Damit das nicht passiert, kannst du dein Team stärken und dazu beitragen, dass Konflikte erst gar nicht entstehen. 
Wir analysieren den Ist-Zustand und planen gemeinsam, wohin die Reise führen soll. Mit Reflexion und dem Mut schwierige Themen und verborgene Konflikte direkt anzusprechen, verhelfe ich dem Team zur Selbsthilfe.
Wichtig ist dabei die gelingende Kommunikation, die die Basis für ein gutes Miteinander ist. Wünschenswert sind resiliente Teammember – also Mitarbeitende, die mentale Flexibilität haben für stressige Situationen, Krisen und andere schwierige Umstände. Wann akzeptiert man besser? Wann sucht man nach Lösungen? Wie verlässt man die Opferrolle und welches Netzwerk stabilisiert in schwierigen Zeiten?

Gerne unterstütze ich dich und dein Team mit meiner Coachingexpertise und wahre dabei Neutralität, bleibe unparteiisch und schaffe eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre. 

Hier geht es zu meinen Workshops.

Hierbei bin ich Coach und Sparringpartnerin auf Augenhöhe für
– die Geschäftsführung
– Inhaber:innen von Unternehmen
– Selbständige und
– Freiberufler:innen.
Ich bin dein Counterpart zum Diskutieren und Szenarien durchspielen, mit unternehmerischem Denken und dem Wissen, welche Herausforderungen das Führen von Unternehmen mit sich bringt. Ich unterstütze dich dabei, die richtigen, wenn auch manchmal schwierigen, Entscheidungen treffen zu können. Topkräfte eines Unternehmens sind oft einsam mit ihren Ängsten, Schwächen und Zweifeln. Gerade deshalb brauchen sie die Möglichkeit im geschützten Rahmen ihre großen Belastungen zu besprechen, ohne dass die Vorbildrolle leidet.

Wir finden heraus 

  • ob dein Selbstbild mit deinem Fremdbild übereinstimmt
  • wie du dich strategisch gut aufstellen kannst
  • wie das Unternehmen sinnvoll wachsen und nachhaltig erfolgreich sein kann
  • wie Unternehmens-Organisation zu verändern ist, um Zukunftsfähigkeit zu gewinnen
  • ob die Führungsmethoden zur gewünschten Unternehmenskultur passen
  • ob die Unternehmenskultur so etabliert ist, wie auch die Mitarbeitenden sich das wünschen 
  • wie die Zusammenarbeit in der Geschäftsführung optimiert werden kann

Einige meiner Kund:innen greifen neben dem Einzel- oder Team-Coaching auch auf meine Moderation auf Klausuren oder in Meetings zurück.

  • als neutrale Person führe ich durch Gespräche und Diskussionen
  • ich ergreife weder Partei noch kommentiere oder werte ich Beiträge
  • achte aber auf den roten Faden
  • gebe vereinbarte Spielregeln bekannt und setze sie durch
  • bin bei den Prozessen hartnäckig, bleibe aber mit den einzelnen
    Menschen freundlich 
  • verhelfe den Teilnehmenden  Lösungen, neue Strategien und 
    Erkenntnisse zu finden
  • achte darauf, dass Auseinandersetzungen über die Sache und nicht
    über Personen geführt werden
  • lasse alle Teilnehmenden ausgewogen zu Wort kommen und achte auf
    Redezeiten
  • bringe durch Fragen Dinge auf den Punkt
  • halte am Ende Ergebnisse fest

Life Coaching

Wann hast du dir zuletzt Zeit für dich selbst genommenen? Kennst du DEINE Bedürfnisse? Finde heraus, was dein Herz berührt, was für dich Sinn macht und was du positiv verändern kannst. 

  • Du bist mit deiner aktuellen Situation nicht mehr zufrieden und möchtest etwas verändern?
  • Du weisst nicht wie oder was du ändern kannst?
  • Fehlt dir der Mut oder das Selbstvertrauen, Veränderungen auch in die Tat umzusetzen?
  • Bist du unzufrieden, weil deine Mitmenschen dich nicht so sehen oder behandeln wie du es gerne hättest?
  • Fehlt dir der Sinn deiner Tätigkeit, damit du für etwas „brennen“ kannst und Freude dabei empfindest?
  • Fühlt es sich nicht so an als wärst du schon dort angekommen, wo du dich rundum wohlfühlst?
  • Landest du immer wieder in Beziehungen, die nicht halten oder dir nicht gut tun?
  • Brauchst du eine Prozessbegleitung für eine schwierige Lebenssituation, um diese kraftvoll und positiv meistern zu können?

Im Life Coaching arbeite ich mit Menschen, die einen Sparringpartner brauchen, um ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Dabei helfe ich dir, deine beruflichen und privaten Lebensthemen zu bearbeiten, dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine Potentiale zu entfalten .
Lerne dein Leben (wieder) in die Hand zu nehmen oder es neu zu ordnen. Erkenne deine Ängste und Wünsche und werde dir deiner Stärken bewusst. Du als Klient:in bist Expert:in für dein Leben und findest mit meiner Unterstützung deine eigenen Antworten, neue Perspektiven und Lösungen. So dass du selbstbestimmt und glücklich durchs Leben gehst und deinen Alltag mit Leichtigkeit und Spaß meistern kannst. 

Viele meiner Klient:innen kommen mit den Themen Burnout, Stress und Konflikte mit anderen Menschen zu mir. Oft wird der Wunsch nach mehr Gelassenheit und innerer Stärke geäußert. Als Resilienz-Trainerin unterstütze ich dich gerne mit meiner Expertise in deinem Prozess, resilient zu werden. Nähere Details findest du hier.

Mein Coaching ist wertschätzend, diskret und respektvoll und schafft eine Basis für Vertrauen. So dass du offen kommunizieren kannst und bereit bist, dich selbst zu reflektieren.

Typische Coachingthemen im Life Coaching

Wobei hilft dir mein Life Coaching?

  • Begleitung auf dem Weg deiner Veränderung
  • alte Denkmuster und Verhaltensweisen aufbrechen
  • das eigene Mindset tunen
  • mit Belastungen und Krisen besser umgehen
  • sei mutig und übernehme für dich selbst Verantwortung
  • identifiziere fehlende Ressourcen und aktiviere unbewusste Ressourcen
  • denk positiv und richte den Blick nach vorne
  • blockieren dich vielleicht Schuld und Scham?
  • bestimme dein Leben selbst und erfülle nicht die Erwartungen anderer
  • baue Resilienz auf für mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung

An welchen Persönlichkeitsaspekten willst du arbeiten?

  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Selbstreflexion
  • die eigene Einstellung, Haltung und das daraus resultierende Verhalten überdenken
  • was motiviert dich und kennst du deine Bedürfnisse?
  • kennst du deine Wirkung, wie du von anderen wahrgenommen wirst?
  • Authentizität & Erfolg
  • Selbstliebe, Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit

Gelingt deine Kommunikation mit dir und anderen?

  • verstehe deine verbale und nonverbale Kommunikation und die der anderen
  • lerne Konflikte zu bewältigen
  • ist dir dein innerer Dialog mit dir selbst bekannt?
  • übernimmst du für dich Selbstverantwortung?

Löse deine Probleme und verstehe deine Ängste

  • wie gehst du mit deinem individuellen Stress um?
  • warum bist du unzufrieden?
  • bist du über- oder unterfordert?
  • verstehe deine Ängste und lerne deine Blockaden und störenden Glaubenssätze zu lösen
  • ein souveräner Umgang mit toxischen Menschen und Situationen ist erlernbar

Resilienz: lernen, fördern, stärken

Wir haben NICHT über alles im Leben die Kontrolle.
So können wir unter anderem nicht bestimmen, wer unsere Eltern sind, wie andere über uns reden oder welchen Schicksalsschlag wir möglicherweise erleiden werden.

Aber über eines haben wir die Kontrolle: darüber WIE wir auf das reagieren, was mit uns passiert. Denn Resilienz ist eine Frage des Bewertungsstils. Deshalb sollten wir uns nicht den Kopf über Dinge zerbrechen, auf die wir ohnehin keinen Einfluss haben. Vielmehr sollten wir uns um das kümmern, was wir selbst steuern können. Krisen standzuhalten lässt sich lernen.

Resiliente Menschen haben Strategien, um bei Rückschlägen und Krisen handlungsfähig zu sein und oft gehen sie aus diesen Situationen sogar gestärkt hervor. Manchmal erlebt man etwas, das einen komplett aus der Bahn wirft. Doch was wir mit dieser Situation machen, liegt vollkommen bei uns selbst. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Jeder ist für sein Leben selbst verantwortlich.

Wie definiert sich Resilienz?

„Resilienz bedeutet die Aufrechterhaltung oder schnelle Wiederherstellung der psychischen Gesundheit trotz, während oder nach psychologischen oder psychischen Widrigkeiten.“

Professor Dr. Raffael Kalisch *1972 (Universitätsprofessor für Human Neuroimaging an der Universität Mainz)

Im Englischen (resilience) bezeichnet es die Widerstandsfähigkeit eines Materials, das auch bei hohen Belastungen nicht bricht – entweder weil es extrem fest oder sehr elastisch ist.
Resiliente Menschen können also hinfallen, ohne dass daraus ein Problem wird. Im Sport heißt Resilienz vor allem: Einmal mehr aufstehen als man hinfällt oder scheitert. Und genau das können resiliente Menschen: Sie geben nicht auf, auch nicht in harten Zeiten.

Was unterscheidet resiliente von nicht resilienten Menschen?

Resiliente Menschen
Die Pro-Aktiven
Sie übernehmen Verantwortung für ihr Leben und sorgen dafür, dass etwas geschieht.

  • Sie denken erst nach und handeln dann.
  • Sie sind nicht gleich beleidigt, sondern fragen nach und nehmen auch die Perspektive anderer ein.
  • Sie treffen Entscheidungen und stehen dazu.
  • Sie haben einen einen realistischen Optimismus.
  • Sie suchen nach Lösungen für Probleme.
  • Sie kommunizieren effektiv

Nicht resiliente Menschen
Die Re-Aktiven
Sie lassen zu viel mit sich geschehen und sind ungern zu Veränderungen bereit.

  • Sie geben schnell auf!
  • Sie sehen sich als Opfer.
  • Sie jammern und sind Weltmeister im Kritisieren!
  • Sie suchen die Schuld bei anderen statt selbstwirksam etwas zu verändern!
  • Sie möchten lieber, dass die anderen sich ändern.

Die Frage, was Menschen wirklich resilient macht, wird seit knapp 50 Jahren tiefergehend erforscht. In diversen Studien wurden gewisse Dinge identifiziert, die resiliente Menschen gemeinsam haben – und die weniger resilienten Menschen fehlen. Aus dieser Erkenntnis wurden die Resilienzfaktoren definiert – sie sind dafür verantwortlich, dass eine Person resilient gegen widrige Umstände ist und sie werden im Resilienztraining verbessert.

Resilient zu werden geht nicht von heute auf morgen, denn Veränderungen an sich selbst brauchen ein wenig Zeit. 
Aber wie schafft man es bei steigendem Erwartungsdruck im Arbeitsalltag und Privatleben:

  • physisch und psychisch gesund zu bleiben?
  • über eine innere Flexibilität zu verfügen, die es einem ermöglicht optimistisch und lösungsorientiert zu sein?
  • Probleme zu überwinden und Krisen zu bewältigen? 

Resilienz wird stetig weiter erforscht und auch ich bilde meine Resilienzexpertise stetig weiter aus – durch Kongresse, neueste Literatur, Erfahrungen mit meinen Klient:innen, etc.. Die zwei wichtigsten Erkenntnisse aus 50 Jahren Resilienzforschung sind für mich folgende:

1. Eine gute Beziehung zu mindestens einer wichtigen Bezugsperson ist wohl der wichtigste Schutzfaktor.
2. Ein funktionierendes und wertschätzendes soziales Netzwerk ist der beste Garant für eine gute Resilienz.

Lange Zeit ist man in der Resilienzforschung davon ausgegangen, dass Resilienz vor allem durch Genetik und Kindheitserfahrungen festgelegt wurde – und sich im Erwachsenenalter nicht mehr groß verändern lässt. Die Forschung hat dies widerlegt: Auch wenn die Kindheit eine große Rolle spielt, so ist Resilienz etwas, das sich im Laufe eines Lebens verändern kann – sie kann sich verbessern, aber auch verschlechtern. Man kann Resilienz lernen. Und dazu biete ich ein Programm in 3 Modulen an:


Resilienz Programm in 3 Modulen

Modul 1:    Vortrag    
Modul 2:    Resilienztraining
Modul 3:    Einzelcoaching

Das Resilienz-Programm befähigt Menschen und Unternehmen starke Strategien für stressige Zeiten zu entwickeln. Gegen Niederlagen und Schicksalsschläge sind auch resiliente Menschen nicht gefeit, aber Resilienz ist entscheidend, um nicht innerlich zu zerbrechen. Veränderungsarbeit an sich selbst passiert selten in wenigen Tagen. 
Ich verspreche nicht, dass du nach dem 2-tägigen Resilienztraining perfekt resilient bist. Aber es sind erste Schritte in die Resilienz und es lohnt sich damit anzufangen. Deshalb habe ich ein 3-stufiges Modell entwickelt, mit dem man sich seine individuelle Resilienz nach und nach erarbeiten kann. Die 3 Module sind auch einzeln buchbar.

Modul 1: RESilienz-Vortrag

Mein Resilienzvortrag sensibilisiert und informiert Interessierte und bietet sich an, um in das Thema Resilienz einzusteigen. 

Modul 2: Resilienz-training

Das Resilienz-Training basiert auf dem LOOVANZ-Konzept der AHAB-Akademie, bei der ich mich zur Resilienztrainerin habe ausbilden und zertifizieren lassen. Im Resilienztraining lernst du aktiv, was die 7 Säulen der Resilienz sind und wie du sie einsetzt, um resilient zu werden.
Egal ob in einer offenen Gruppe oder einem bestehenden Team – als Teilnehmer:in machst du dir deine Beziehung zu Stress bewusst, lernst dich zu entstressen und deinen individuellen Herausforderungen positiv zu begegnen.  So wird es dir gelingen, dein Leistungspotential voll entfalten zu können. Damit sich ein nachhaltiger Effekt einstellen kann, üben wir nicht bestimmte Verhaltensabläufe ein, sondern arbeiten an deiner persönlichen Flexibilität

Welchen Nutzen bringt dir das Resilienz-Training?

  • Du lernst die Resilienz-Faktoren in deinen Alltag zu integrieren
  • Du reflektierst dich und deine aktuelle Situation
  • Du richtest den Fokus auf dich und spürst deine Bedürfnisse
  • Du förderst deine mentale Fitness, so dass langfristige Belastungen nicht zu dauerhafter Überbeanspruchung führen und entwickelst deine innere Stärke
  • Mit Entspannungstechniken zum Stressabbau lernst du Kraft zu tanken und deine Impulse zu kontrollieren
  • Du ersetzt alte störende Muster durch neue Denk- und Verhaltensweisen
  • Du erkennst deine eigenen Veränderungswünsche und definierst neue stimmige Ziele
  • Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe und gegenseitige Unterstützung

Inhaltsschwerpunkte Training

  • Informatives rund um das Thema Resilienz als Basis
  • Resilienz-Test „Wie resilient bin ich momentan?“
  • Selbstwahrnehmung: aktuelle Rollen und Aufgaben im Leben
  • Entlarve deine Energieräuber und entdecke deine Kraftquellen
  • Grenzen setzen! Dir selbst und anderen
  • Impulskontrolle und Emotionssteuerung
  • Identifiziere deine inneren Antreiber und balanciere diese aus
  • Abschlussaufgabe: Benenne einen Veränderungswunsch und entwickle eine Strategie dazu

Eingeschlossene Leistungen Training

  • 2 Trainingstage à 8 Stunden
  • Veranstaltungsort ist ein Tagungshotel oder
    geeignete unternehmenseigene Räumlichkeiten
  • Workbooks
  • Handout
  • nicht enthalten sind die Tagungspauschale oder Übernachtungskosten sowie Mittag-/Abendessen

Modul 3: resilienz-coaching

Das Resilienz-Coaching findet 1:1 statt. Das heißt, nur du und ich sind an dem Aufbau deiner Resilienz beteiligt.

Entweder schließt sich ein Einzelcoaching an das absolvierte Training an, um bestimmte „Stressfelder“ oder Resilienzsäulen individuell und intensiv bearbeiten zu können. So hast du die Möglichkeit, an der Intensität deiner Resilienz zu arbeiten. In einem geschützten Rahmen kann in vertrauensvollen Einzelgesprächen offen über persönliche Themen gesprochen werden, die man der Gruppe oder dem Team nicht so gerne unterbreiten möchte. Möglicherweise gibt es weitere Anlässe, die mit einem Coaching in Angriff genommen werden wollen. 

Oder das Resilienz-Coaching wird unabhängig von den anderen beiden Modulen gebucht. Im persönlichen Resilienz-Coaching werden die Übungen an der aktuellen Situation und den individuellen Bedürfnissen ausgerichtet. Dies geschieht über einen längeren Zeitraum, mit der Chance, das Erlernte direkt in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen. 


Dein Nutzen meines Resilienz-Programms – für Individuen und Unternehmen

  • gut eingestellt sein für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts
  • Belastbarkeit und Stress-Resistenz steigern
  • Effizienz und Effektivität auch unter Druck erhalten
  • Teure und langwierige Ausfälle verhindern

Ich bin deine Resilienz-Trainerin und beantworte gerne Fragen zum Programminhalt, zu Preisen oder zur Buchung der Module.

Kontaktiere mich dazu telefonisch, per Mail oder Kontaktformular.

Dipl. Betrw. Ingrun Kummer
Büro: +49 (0)8121 229 447

Kontakt

IK Coaching
Ingrun Kummer

Flurstraße 10
D-85646 Anzing

phone    +49 8121 – 229 447
mobile    +49 175 89 37 229
mail        mail@ikcoaching.de
web        www.ikcoaching.de
UST-ID-NR    DE235508359

Vielen Dank für deine Nachricht und dein Interesse an meinem Angebot.

Zur Kontaktaufnahme kannst du mich gern anrufen oder eine direkte Mail schicken 
oder du füllst das unten stehende Kontaktformular aus. 
Gerne beantworte ich deine Fragen und melde mich schnellstmöglich bei dir.
Wenn du möchtest, kannst du im Nachrichtenfeld kurz dein Thema/Anliegen schildern oder einfach um Rückmeldung bitten.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklärst du dich mit der Verarbeitung der Nutzerdaten einverstanden:
 “Ja, ich habe die  Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt.“

Kontaktformular